Meta stoppt politische Werbung in der EU: Auswirkungen auf die Beteiligung und Alternativen für Kommunen

Von
Sören Fillet
15.08.2025
15 Minuten
Meta stoppt politische Werbung in der EU: Auswirkungen auf die Beteiligung und Alternativen für Kommunen

Ab Oktober 2025 wird es in der EU nicht mehr möglich sein, politische und gesellschaftliche Werbung auf Facebook und Instagram zu schalten. Das Mutterunternehmen Meta möchte sich nicht an die neuen europäischen Vorschriften für solche Werbung anpassen und wird diese deshalb nicht mehr zulassen. Dies betrifft nicht nur Wahlkampfkampagnen und politische Parteien, sondern auch die Art und Weise, wie Kommunen mit ihren Bürger*innen kommunizieren.

Zusammenfassung:

Ab Oktober 2025 wird Meta in der EU mit politischer und gesellschaftlicher Werbung aufhören, was erhebliche Auswirkungen auf lokale Verwaltungen hat, die diese Kanäle zur Bürgerbeteiligung genutzt haben.

Kommunikationsdienste müssen jetzt schnell auf andere Methoden umschwenken, um Bürger zu erreichen, wie traditionelle Medien, Print, E-Mail-Marketing und die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern.

Anstatt weiterhin auf bezahlte Werbung zu setzen, sollten Sie besser in langfristige, echte Beziehungen zu den Bürgern über eigene Nachbarschafts- und Beteiligungsplattformen investieren. Es geht nun darum, ein loyales Publikum für die lange Sicht aufzubauen, statt auf kurzfristige, bezahlte Aufmerksamkeit zu setzen.

Was passiert genau?

Meta stoppt alle Anzeigen zu „politischen, wahlrechtlichen und gesellschaftlichen Themen“, weil die neuen europäischen Vorschriften ihrer Ansicht nach „zu komplex“ sind und „erhebliche betriebliche Herausforderungen sowie rechtliche Unsicherheiten“ mit sich bringen.

Mit der „Transparency and Targeting of Political Advertising Regulation“ (TTPA) möchte die EU den Bürgern das Erkennen von politischer Werbung im Internet erleichtern und ihnen zeigen, wer hinter den Anzeigen steckt.

Der Anlass für diese Gesetzgebung sind wachsende Bedenken, dass ausländische Akteure versuchen könnten, Wahlen in Europa zu beeinflussen. Viele dieser Anzeigen tragen zudem zur Polarisierung der Gesellschaft bei, betonen Kritiker.

Auch lokale Verwaltungen sind (wahrscheinlich) betroffen

Das Verbot gilt für alle „politischen, wahlrechtlichen und gesellschaftlichen Themen“, eine sehr breite Kategorie, unter die viele Verwaltungs- und Informationskampagnen fallen könnten.

Beispielsweise auch Anzeigen von Kommunen und NGOs, um Bürger*innen zu informieren oder Beteiligungsmöglichkeiten hervorzuheben.

Laut den neuen Regeln müsste Meta selbst beurteilen, ob Anzeigen eindeutig politisch sind oder ob es sich um rein informelle, sachliche Kommunikation handelt. Wo genau die Grenze gezogen wird, ist jedoch oft unklar.

Das ist auch der Grund, warum Meta das Risiko nicht eingehen möchte und sich für ein umfassendes Verbot entschieden hat.

Kann ich meine Anzeigen nicht unter einer anderen Kategorie schalten?

Meta verwendet automatisierte Systeme und Meldungen von Nutzern, um Anzeigen zu überprüfen. Auch wenn Sie versuchen, das System zu umgehen, kann die Anzeige später abgelehnt werden.

Sparen Sie sich also die Zeit und Mühe und setzen Sie lieber gleich auf einen anderen Kanal.

Vom gekauften Reichweite zur echten Beteiligung

Die Entscheidung von Meta bedeutet mehr als nur das Wegfallen eines Kommunikationskanals.

Es ist das Ende einer Ära, in der Sie mit ein paar hundert Euro schnell Tausende von Bürger*innen erreichen konnten – eine einfache Taktik, auf die viele Kommunikationsdienste vertraut haben.

Die neue Realität: Ohne bezahlte Reichweite über soziale Medien mussen Sie in den Aufbau und die Bindung eines Publikums investieren.

Der Fokus muss sich also von unpersönlichen Kampagnen hin zu echten Beziehungen mit Bürgern verschieben, indem Sie sie aktiv in Entscheidungsprozesse einbeziehen, ohne Algorithmen dazwischen.

Sehen Sie es als den Unterschied zwischen Mieten und Kaufen: Mit Anzeigen konnten Sie Aufmerksamkeit vorübergehend mieten, indem Sie eine Beziehung aufbauen, kaufen Sie nachhaltige Beteiligung und ein loyales Publikum für die lange Sicht.

Außerdem gibt es so etwas wie einen Netzwerkeffekt: Je mehr Bürger*innen Ihre Plattform nutzen, desto wertvoller wird sie für alle. Aktive Nutzer laden Freunde ein, Diskussionen ziehen neue Teilnehmer an, und Erfolgsgeschichten motivieren andere, ebenfalls teilzunehmen.

Es ist eine neue Bestätigung, dass eine Beteiligungsplattform keine „nice-to-have“-Option ist, sondern eine wesentliche Infrastruktur für die Demokratie und das Funktionieren der lokalen Verwaltung.

Vorteile einer Beteiligungsplattform:

  • Keine Abhängigkeit von Algorithmen: E-Mails erreichen garantiert 100 % der registrierten Nutzer*innen.
  • Niedrigere Kosten pro Kontakt: Sobald jemand registriert ist, kannst du ihn einfach und kostengünstig wieder erreichen.
  • Bessere Zielgruppenansprache: Erreiche genau die Zielgruppe, die du im Blick hast, ohne Verschwendung von Ressourcen.

Alternativen zur Werbung: Was Sie jetzt schon tun können

Als Kommune möchten Sie sicher schnell auf die Veränderungen reagieren, die das Werbeverbot von Meta mit sich bringt. Kurzfristig möchten Sie immer noch Bürger*innen über wichtige Themen informieren und sie in Entscheidungsprozesse einbeziehen.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht von schnellen Maßnahmen, die Sie ergreifen können.

1. Setzen Sie auf alternative Werbekanäle

Zum Glück ist Meta nicht der einzige Anbieter, es gibt viele andere Kanäle, die Sie in deine Kommunikationsstrategie aufnehmen können. Einige Alternativen sind:

  • Websites lokaler Zeitungen: Banner auf Websites lokaler Tageszeitungen und Nachrichtenportale.
  • Websites lokaler Vereine: Machen Sie Werbung auf Nachbarschaftswebsites, Sportvereinen oder lokalen Blogs.
  • Lokales Radio: Werbespots oder eine Passage bei lokalen Sendern sind oft erschwinglich und erreichen deine Zielgruppen.
  • Print-Werbung: In lokalen Zeitungen und Stadtteilblättern.
  • „Out of Home“-Werbung: Poster und digitale Bildschirme auf der Straße, an Bushaltestellen oder in Einkaufszentren.

2. Überarbeiten Sie Ihre Werbepläne in organische Posts

Anzeigen fallen zwar weg, aber Facebook und Instagram bleiben natürlich bestehen und Sie können sie noch immer nutzen. Beachte jedoch, dass organische Reichweite oft gering ist, sodass dies den Verlust der bezahlten Anzeigen nicht vollständig kompensieren wird.

3. Stärken Sie E-Mail-Marketing

E-Mail-Marketing ist eine oft unterschätzte, aber direkte Möglichkeit, Ihr Publikum anzusprechen. In unserer Impact-Studie von 2024 haben wir erfahren, dass viele Bürger*innen gerne mitmachen möchten, aber nicht immer über die Möglichkeiten informiert sind.

Gute Tipps für besseres E-Mail-Marketing:

  • Bauen Sie gezielte Mailinglisten nach Stadtteilen oder Interessen auf.
  • Versenden Sie personalisierte Einladungen statt einer allgemeinen – machen Sie es so relevant wie möglich.
  • Die meisten Menschen öffnen ihre E-Mails auf ihrem Smartphone. Achten Sie darauf, dass Ihre E-Mail responsiv ist und auf allen Geräten gut aussieht.

4. Arbeiten Sie mit Partnern zusammen

Partnerschaften sind entscheidend. Sie helfen nicht nur, die Reichweite zu erhöhen, sondern vor allem, Vertrauen zu gewinnen. Menschen handeln eher, wenn vertrauenswürdige Organisationen sie dazu ermutigen.

Denken Sie zum Beispiel an:

  • Nachbarschaftsvereine und Stadtteilräte: Diese werden von bereits engagierten Bürger*innen geführt.
  • Sportvereine und Hobbyvereine: Zugang zu schwer erreichbaren Gruppen.
  • KMU- oder Händlernetzwerke: Lokale Händler sind eng mit der Bevölkerung verbunden.
  • Schulen und Elternvereinigungen: Sehr effektiv für Themen wie Bildung und Verkehrssicherheit.

Ermutigen Sie zur Registrierung, indem Sie den Wert zeigen

Machen Sie die Registrierung attraktiv mit bestimmten Vorteilen:

5. Bringen Sie die Plattform zu den Bürger*innen

Sorgen Sie dafür, dass die Registrierung für die Plattform so einfach wie möglich ist, sowohl physisch als auch digital.

Indem Sie verschiedene Methoden nutzen, können Sie so viele Menschen wie möglich erreichen und ihnen die Gelegenheit geben, sich zu registrieren.

  • QR-Codes platzieren: Setzen Sie QR-Codes auf offiziellen Kommunikationen, Schildern oder Postern im Rathaus oder an Straßenschildern, damit sich Bürger*innen mit einem Scan direkt registrieren können.
  • Pop-up-Registrierungsstellen: Stellen Sie Infotische mit Tablets an strategischen Orten oder bei Veranstaltungen auf, an denen sich Menschen vor Ort registrieren können.
  • Gezielte Flyerverteilung: Verteilen Sie Flyer mit QR-Codes und klaren Anweisungen in Stadtteilen, in denen die Anmeldungen gering sind.

Wählen Sie europäische, gemeinschaftsorientierte Alternativen

Immer mehr Kommunen erkennen, dass Meta zunehmend weniger ein geeignetes und sicheres Plattform für offizielle Kommunikation ist.

Unser Partner Hoplr bietet mit seiner Nachbarschaftsplattform eine leistungsstarke Alternative, die 100 % sicher und störungsfrei ist und verschiedene Tools bietet, die den sozialen Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl unter den Bürger*innen fördern.

Und dank der Integration mit Go Vocal können Bürger*innen mit demselben Konto einloggen und können Sie ihre Kommunikation direkt von unserer Beteiligungsplattform auf Hoplr veröffentlichen.

Die Chance in der Herausforderung: Echte Beziehungen aufbauen

Obwohl die Entscheidung von Meta zunächst wie ein Rückschlag erscheint, zwingt sie die Verwaltungen dazu, zu dem zurückzukehren, was schon immer das beste Ergebnis geliefert hat: authentische Beziehungen zu den Bürger*innen.

Der Übergang von gekaufter Reichweite zu echter Beteiligung erfordert anfängliche Investitionen und Geduld. Aber die Organisationen, die diese Chance jetzt gut nutzen, werden ihre Ansätze nachhaltiger gestalten und die Früchte ihrer Arbeit ernten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden zum Thema Bürger*innenbeteiligung

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an, zusammengestellt von unserem Team von Beteiligungsexpert*innen.

Einmal im Monat erhalten Sie maßgeschneiderte Inhalte, Best Practices und Einblicke in die erfolgreiche Umsetzung von Beteiligungsprojekten für Beteiligungsexpert*innen wie Sie, damit Sie immer einen Schritt voraus sind. Wir bringen alles, was Sie über Bürger*innenbeteiligung wissen müssen, zu Ihnen. Leicht gemacht!

Sören Fillet
Von
Sören Fillet

Sören hat ein tiefes Interesse an Politik und demokratischer Innovation. Er strebt danach, Geschichten zu erzählen, die Verwaltungen inspirieren und zu wirkungsvollerer Beteiligung anregen.

,

Mit der Beteiligungsplattform von Go Vocal können Sie die Bürgerbeteiligung erfolgreich umsetzen.

Buchen Sie ein unverbindliches Gespräch, um unsere digitale Beteiligungsplattform in Aktion zu sehen und zu erfahren, wie Sie mehr erreichen können.

Jetzt ein Produktgespräch planen