Vom Risiko zum Dialog
„Wir wollen nicht alles vom Rathaus aus entscheiden. Wir wollen wissen, was die Einwohner*innen wichtig finden.“ – Bürgermeister Michiel Pijl, Drechterland
Bürgerbeteiligung bei Einsparungsmaßnahmen ist kein einfacher Weg. Kommunale Entscheidungsträger*innen fürchten Kritik – insbesondere bei unpopulären Maßnahmen. Gleichzeitig hoffen sie, dass durch einen partizipativen Ansatz das Verständnis für notwendige Kürzungen wächst und die Akzeptanz in der Öffentlichkeit steigt.
Für diese drei Kommunalverwaltungen aus dem Go Vocal-Netzwerk war Beteiligung nicht nur mit Unsicherheit verbunden, sondern wurde als Teil ihrer Verantwortung verstanden – und als Möglichkeit, Vertrauen aufzubauen.
Über ihre Beteiligungsplattform von Go Vocal haben sie eine strukturierte und zugängliche Online-Umfrage gestartet, um Bürger*innen einzubeziehen: Wo soll weiterhin investiert werden? Wo kann gekürzt werden?
Um auch Menschen ohne digitalen Zugang zu erreichen, waren Mitarbeitende der Kommunen zusätzlich auf Wochenmärkten und an zentralen Orten präsent, um direkt vor Ort ins Gespräch zu kommen.
Ein transparenter, durchdachter Prozess
Die Plattform diente als transparente Informationsquelle: Sie erklärte den finanziellen Handlungsbedarf, zeigte eine klare Zeitlinie (von der Umfrage bis zur Auswertung und Entscheidungsfindung) und erklärte, wie die Einwohner*innen teilnehmen konnten.
Die Umfrage selbst war ein Beispiel für gute Beteiligung: Statt geschlossene Ja-oder-Nein-Fragen zu stellen, konnten Teilnehmende bei verschiedenen Themenbereichen – von öffentlichem Raum über Bildung bis hin zu Kultur – differenziert angeben, ob sie mehr, weniger oder gleich viel Budget wünschen.
Ergänzend dazu konnten Bürger*innen ihre Entscheidung in Freitextfeldern begründen. Dank KI-gestützter Analyse der Go Vocal Plattform konnten diese effizient ausgewertet und eingeordnet werden.
Diese Rückmeldungen lieferten wertvolle Einblicke in Prioritäten, Zielkonflikte und kreative Ideen – etwa Vorschläge zur Zusammenarbeit bei der Pflege öffentlicher Räume, zur Überprüfung von Subventionen oder zur Anpassung von Steuerregelungen.
Viele Teilnehmende zeigten: Wenn man ihnen ehrlich eine Stimme gibt, liefern sie durchdachte, wenn auch teilweiweise unbequeme Antworten.
Beteiligung, die zählt
In jeder der drei Kommunen – mit jeweils 20.000 Einwohner*innen – beteiligten sich über 500 Personen an der Umfrage – eine starke Zahl, vor allem für ein Thema mit politischem Zündstoff. Die hohe Teilnahme zeigt: Die Menschen wollen mitreden, wenn sie ernsthaft gefragt werden. (Maybe add the size of the cities)
41,6 % der Befragten gaben an, dass sie per E-Mail über die nächsten Schritte informiert werden zu wollen. Weitere 37,3% haben sich dafür entschieden, die Projektseite proaktiv zu verfolgen. Dies zeigt ein bemerkenswert hohes Interesse an langfristiger Beteiligung und Mitgestaltung.
Für die Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse bietet die Go Vocal-Plattform ebenfalls effiziente Werkzeuge die die interne Abstimmung und die transparente Kommunikation der Ergebnisse an die Öffentlichkeit erheblich vereinfachen.
Ein integrierter Berichtenerstattungsfunktion ermöglicht es den Kommunen, die erhobenen Daten mühelos in anschauliche Berichte umzuwandeln. Diese Berichte können mit Graphen versehen und mit erläuterndem Text ergänzt werden.
Besonders hilfreich ist die Möglichkeit, die aus der KI-gestützten Analyse der Freitextfelder gewonnenen Zusammenfassungen direkt einzubinden.

Umsetzungstipps
Der Erfolg hängt stark vom gewählten Ansatz ab – und dieser sollte zur Zielsetzung, Zielgruppe und lokalen Realität passen. Unabhängig vom Format ist eines entscheidend: hybride Beteiligung. Die Kombination von digitalen und analogen Kanälen sorgt dafür, dass möglichst viele Menschen erreicht werden.
Option 1: Umfragen
Umfragen eignen sich hervorragend, um strukturierte Rückmeldungen aus einer breiten Bevölkerung zu erhalten. Erfolgsfaktoren:
- Klare, verständliche und barrierefreie Gestaltung
- Kontextinformationen zu jedem Thema, damit informierte Entscheidungen möglich sind
- Freitextfelder für individuelle Perspektiven
Eine gute Umfragegestaltung ist zentral – hier finden Sie einen Leitfaden zur Gestaltung von Beteiligungsumfragen.
Option 2: Interaktive Budgetzuweisung
Wer es interaktiver angehen möchte, kann folgenden Weg wählen:
- Themenkarten mit Kommentarfunktion: Präsentieren Sie in einer ersten Phase verschiedene Themenbereiche wie Mobilität, öffentlicher Raum oder Soziales als Informationskarten. Interessierte können darunter Fragen stellen oder ihre Meinung teilen.
- Virtuelles Haushaltsbudget: In einer zweiten Phase können die Bürger*innen ein fiktives Budget auf die Bereiche verteilen. Das ist visuell ansprechend, interaktiv und liefert klare Hinweise auf die Prioritäten der Bevölkerung.
Beide Ansätze lassen sich flexibel anpassen und ermöglichen gleichzeitig strukturierte Beteiligung. Wichtig ist dabei immer: transparent kommunizieren, was gefragt ist – und was mit den Beiträgen passiert.
Was Sie hieraus lernen können
Dieses Beispiel zeigt eindrucksvoll, dass Beteiligung bei Haushaltsfragen nicht nur möglich ist, sondern sinnvoll und machbar. Sie bietet:
- Bessere Entscheidungen, die auf gelebten Erfahrungen beruhen
- Mehr Legitimität bei schwierigen Maßnahmen
- Höheres Vertrauen zwischen Öffentlichkeit und Verwaltung
- Neue Ideen, die aus der Bevölkerung selbst kommen
- Mehr Verständnis, indem Bürgerinnen nachvollziehen können, vor welchen komplexen Abwägungen kommunale Entscheidungsträgerinnen stehen
Gleichzeitig bleibt der Prozess beherrschbar: mit einer digitalen Plattform, klaren Abläufen und einer durchdachten Kommunikation.
Auch in Deutschland stehen viele Kommunen derzeit und in den kommenden Jahren vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. Dieses Beispiel macht Mut: Beteiligung lohnt sich – gerade dann, wenn es schwierig wird.
Möchten Sie Ihre Haushaltsentscheidungen mit Bürger*innenbeteiligung verbessern?
Buchen Sie jetzt Ihr unverbindliches Gespräch und erfahren Sie, wie Go Vocal Sie mit dem partizipativen Haushalt unterstützt.
Mehr zum Thema lesen?
Im Jahr 2022 veröffentlichte das Berlin Institut für Partizipation eine umfassende Studie zum Thema Bürgerhaushalte in Deutschland. Sie bietet wertvolle Einblicke in den aktuellen Stand, die Ausgestaltung und die Verbreitung von Bürgerbudgets. Lesen Sie den vollständigen Dokument, um mehr über die Entwicklung und die Herausforderungen der Bürgerhaushalte in Deutschland zu erfahren.