Go Vocal statt Consul als Beteiligungsplattform? 7 überzeugende Gründe für unsere SaaS-Lösung

Von
Sören Fillet
Icon
26.01.2024
Icon
5 Minuten
Go Vocal statt Consul als Beteiligungsplattform

Es gibt eine ganze Latte an Beteiligungsoptionen: Ihre Verwaltung kann Bürger*innen z. B. um Feedback oder Ideen zu einem bestimmten Plan bitten oder ihnen einen Bürger*innenhaushalt zuweisen. Jede Methode hat einen anderen Ansatz und erfordert entsprechende Entwicklung, die bestimmte Hürden mit sich bringen. Zusätzlich hat jede Abteilung innerhalb Ihrer Verwaltung möglicherweise unterschiedliche Anforderungen und bevorzugt verschiedene Methoden.

Bei der Suche nach einer Online-Bürgerbeteiligungslösung neigen IT-Abteilungen in öffentlichen Verwaltungen oftmals zu Open-Source-Lösungen, die jedoch trotz ihrer theoretischen Vorteile in der Praxis oft nicht die optimale Wahl darstellen. Hier bietet sich das Konzept einer SaaS-Beteiligungsplattform (Software as a Service) als effiziente und effektive Lösung an, umwichtige Erkenntnisse zu gewinnen, mit denen sie inklusive und auch datengestützte Entscheidungen treffen kann.

Open Source-Lösungen wie Consul: Eine gute Option für erfahrene und gut aufgestellte Teams

Wir sind die Letzten, die behaupten würden, es gäbe nur eine richtige Lösung für Bürger*innenbeteiligung. Nicht jede Kommune hat dieselben Voraussetzungen – und nicht jede braucht dieselbe Plattform.

Während SaaS-Plattformen wie Go Vocal in der Regel einfacher, schneller und effizienter einzusetzen sind, kann eine Open-Source-Plattform wie Consul unter bestimmten Bedingungen eine gute Wahl sein. Insbesondere dann, wenn:

  • ein erfahrenes internes IT-Team vorhanden ist, das Hosting, Wartung, Sicherheit und Weiterentwicklung der Plattform eigenständig übernehmen kann,
  • ausreichende personelle Kapazitäten bestehen, um sich kontinuierlich um Updates, Bugfixes und neue Anforderungen zu kümmern,
  • und ein Fachteam für Partizipation in der Verwaltung arbeitet, das Beteiligungsprozesse eigenständig strategisch entwickelt und operativ durchführt.

In solchen Fällen bietet eine Open-Source-Plattform wie Consul ein hohes Maß an Kontrolle und Anpassbarkeit. Wenn zudem mehrere Kommunen koordiniert zusammenarbeiten – etwa in einem Landesnetzwerk –, kann die gemeinsame Weiterentwicklung wirtschaftlich attraktiv sein.

Aber: Für die überwiegende Mehrheit der Städte und Gemeinden, die mit knappen Ressourcen, Personalmangel oder komplexen Aufgaben kämpfen, ist dieser Weg oft mit zu vielen Hürden verbunden.

Warum eine digitale SaaS-Plattform für die Bürger*innenbeteiligung sinnvoll ist

In Kommunalverwaltungen und Behörden fehlen in der Regel die erforderlichen Ressourcen, um technologische Lösungen selbst zu entwickeln. Das liegt z. B. an begrenzten Budgets, an Unterbesetzung oder Fachkräftemangel. Damit Städte die ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen so gut wie möglich nutzen können, ist SaaS (Software as a Service) von Start-ups eine sinnvolle Alternativlösung.

7 gute Gründe für eine digitale SaaS-Plattform

Wer behauptet, dass SaaS-Modelle immer teuer, unflexibel oder intransparent seien, verkennt, wie moderne Plattformen wie Go Vocal funktionieren – und welchen Herausforderungen Kommunen heute wirklich gegenüberstehen. Hier sind sieben Gründe, warum eine digitale Beteiligungsplattform als Software-as-a-Service gerade für Städte und Gemeinden der effektivste Weg ist:

1. Planbare Kosten für langfristige Stabilität

Die finanziellen Vorteile einer SaaS-Lizenz liegen auf der Hand. Die Budgetplanung ist aufgrund der abonnementbasierten Preisgestaltung exakt kalkulierbar, was sich von Open Source und selbst entwickelten Tools mit Sicherheit nicht sagen lässt. Zudem entfallen im Vorfeld hohe Entwicklungskosten. Dank Mietmodell bleiben unerwartete Wartungskosten aus.

Anders als bei Open-Source-Projekten müssen Sie keine Entwickler*innen oder Berater*innen bezahlen, um überhaupt erst starten zu können. Sie zahlen nicht für den Code – sondern für den kontinuierlichen Wert, den die Plattform liefert: Stabilität, Support, Innovation und Wirkung.

Und ja, Go Vocal ist ein Unternehmen – aber nicht eines, das auf kurzfristige Gewinne setzt. Für uns bedeutet Profit: Treibstoff für Weiterentwicklung, für ein starkes Produkt, das mit jeder Herausforderung wächst. Er bedeutet auch: faire Gehälter für unsere Mitarbeiter*innen, anstelle von kurzzeitigen Projektteams oder externen Dienstleistern, bei denen langfristige Produktkenntnis und enge Kundenbindung oft fehlen.

Unsere Teams arbeiten langfristig mit unseren Kund*innen zusammen, entwickeln gemeinsam neue Funktionen und bauen Vertrauen auf – weil sie bleiben. Und weil sie sich kümmern.

2. Schnelle Bereitstellung und unmittelbare Wirkung

Eine typische Open-Source-Implementierung dauert Monate – oft länger, wenn intern Ressourcen fehlen oder externe Dienstleister involviert werden müssen. Mit Go Vocal kann Ihre Verwaltung in wenigen Tagen starten – und in wenigen Wochen erste Beteiligungserfolge erzielen.

Sie brauchen kein technisches Spezialwissen und müssen sich auch nicht mit Servern, Sicherheitszertifikaten oder Update-Zyklen auseinandersetzen. Alles ist vorbereitet – inklusive Onboarding, Beratung und fertiger Methodenbibliothek.

3. Skalierbarkeit und Flexibilität

Mit SaaS-Lösungen können Sie einfach und flexibel skalieren. Stellen Sie sich zunächst eine Abteilung vor, die mit der Nutzung der Plattform beginnt. Die Nutzung wäre in späteren Schritten problemlos auf weitere Abteilungen oder die gesamte Organisation ausweitbar. Die Abteilungen mögen zwar verschiedene Erwartungen an ihre Beteiligung haben, aber die richtige SaaS-Plattform kann diese unterschiedlichen Anforderungen erfüllen – im Gegensatz zur IT-Entwicklung, die pro Abteilung nötig wäre.

Mit SaaS werden Sie problemlos sich ändernden Bedürfnissen oder Anforderungen der Kommunalverwaltung gerecht. Auch im Hinblick auf Funktionen und Benutzerkapazität besteht volle Flexibilität.

4. Immer einen Schritt voraus mit Innovationen

Innovation ist bei uns kein Zufall, sondern Teil des Versprechens.

Die Go Vocal-Beteiligungsplattform wird ständig aktualisiert. Updates, sowie innovative und neue Funktionen werden ohne zusätzliche Entwicklungskosten bereitgestellt. So lässt sich in der Beteiligung mühelos Schritt halten mit neuesten Trends im Beteiligungssektor  – z. B. gelten hybride Beteiligungsansätze (also die Kombination von Online- und Offline-Methoden) und auch proaktive Vorschläge, die von Bürger*innen eingereicht werden können, als zeitgemäße Partizipation.

Go Vocal war eine der ersten Plattformen mit KI-gestützter Beteiligungsanalyse. Unser Analysewerkzeug ist derzeit eines der intelligentesten am Markt: Es wertet Beiträge automatisch aus und erkennt statistisch signifikante demografische Muster und Meinungsgruppen – ganz ohne stundenlange manuelle Analyse oder teure externe Auswertungen.

Ein weiterer Schritt in diese Richtung ist eine Funktion, die Beitragstexte in Echtzeit analysiert, mögliche Duplikate erkennt und Teilnehmenden beim Schreiben hilft. Denn doppelte oder qualitativ schwache Beiträge erzeugen Rauschen und erschweren die Auswertung. Bürger*innen bekommen direkte Hinweise zur Verbesserung ihrer Meinungsäußerungen und die Qualität des öffentlichen Dialogs verbessert bereits beim Verfassen.

Im Gegensatz dazu hängt die Weiterentwicklung bei Open-Source-Lösungen allein von der Aktivität und Verfügbarkeit der Community ab, was häufig zu einem langsameren Fortschritt und begrenzter Unterstützung führen kann.

5. Höchste Sicherheitsstandards garantiert

Inbuilt sind sämtliche Sicherheitsfunktionen. Mit Ihrer SaaS-Plattform halten Sie alle Datenschutzvorschriften ein. Sie wissen selbst, wie komplex Gewährleistung von Sicherheit und Compliance bei kundenspezifischen Lösungen ist. Wir bei Go Vocal machen uns die Mühe, jährliche Pentests durchzuführen und sind ISO-zertifiziert.

6. Professionelle Unterstützung und Wartung

Der Vorteil bei Go Vocal ist zudem der laufende Support- und Wartungsdienst. Das bedeutet: Es besteht keine Notwendigkeit für verwaltungsinternes Fachwissen, um behördenspezifische Lösungen/Voll Open Source selbst zu entwickeln.

Zusätzlich ist in der Go Vocal-Lizenz auch eine umfassende Beratung zur Beteiligung enthalten. Unsere Expert*innen stehen Ihnen mit praxiserprobten Strategien und Empfehlungen zur Seite, um Ihre Beteiligungsprojekte erfolgreich umzusetzen. Bei Open-Source-Lösungen wie Consul wäre dieser Service nicht abgedeckt und müsste aufwändig und kostenintensiv extern hinzugekauft werden – ein weiterer Vorteil unserer Komplettlösung.

7. Konzentration auf Kernfunktionen der Verwaltung

Die Einführung einer SaaS-Plattform wie Go Vocal ermöglicht es den IT-Abteilungen, sich auf die Kernaufgaben der Verwaltung zu konzentrieren, anstatt sich um die Softwareentwicklung und -wartung zu kümmern. Das bringt nicht nur bessere Leistung in der IT, sondern in der Verwaltung insgesamt.

Zeit für Entscheidungen: Auswahl der idealen Beteiligungsplattform für eine wirksame Bürger*innenbeteiligung

Mit der Investition in eine SaaS-Plattform geht Ihre Verwaltung den Rundum-Sorglos-Weg. Ob Kosten, Sicherheit oder Flexibilität, Schnelligkeit, Support und Skalierbarkeit – die Vorteile liegen auf der Hand. Mit einer Plattform nach Werkzeugkasten-Prinzip auf SaaS-Basis entscheidet sich Ihre Verwaltung für richtig gute kommunale Beteiligung. So investieren Sie nicht nur in den strategischen Wert, langfristig die genannten Vorteile zu genießen, sondern auch in eine stabile Gesellschaft.

Wir haben mit unserer umfassenden Beteiligungsplattform Go Vocal einen kompletten Werkzeugkasten für Bürger*innenbeteiligung entwickelt, der die Bemühungen Ihrer Verwaltung zur Einbindung der Öffentlichkeit unterstützt. Unsere SaaS-Plattform umfasst vielzählige Beteiligungsmethoden, eine benutzerfreundliche Schnittstelle und die Technologie zur Generierung datengestützter Erkenntnisse für Entscheidungsträger*innen.

Unsere engagierten Kundenbetreuer*innen sind Expert*innen ihres Felds und begleiten alle Kommunalverwaltungen vom Onboarding bis zum Start und Abschluss Ihrer Projekte. Vielleicht ja bald auch Sie? Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit uns!

Sören Fillet
Von
Sören Fillet

Sören hat ein tiefes Interesse an Politik und demokratischer Innovation. Er strebt danach, Geschichten zu erzählen, die Verwaltungen inspirieren und zu wirkungsvollerer Beteiligung anregen.

Quotation mark
,

Mit der Beteiligungsplattform von Go Vocal können Sie die Bürgerbeteiligung erfolgreich umsetzen

Buchen Sie ein unverbindliches Gespräch, um unsere digitale Beteiligungsplattform in Aktion zu sehen und zu erfahren, wie sie mehr erreichen können.

Planen Sie ein Produktgespräch
Go Vocal Arrow right
Decorative graphic