Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie. Sie können Ihre Auswahl an nicht-essentiellen Cookies frei konfigurieren, indem Sie auf "Mehr" klicken.
Meta stoppt politische Werbung in der EU: Auswirkungen auf die Beteiligung und Alternativen für Kommunen
Ab Oktober 2025 wird es in der EU nicht mehr möglich sein, politische und gesellschaftliche Werbung auf Facebook und Instagram zu schalten. Das Mutterunternehmen Meta möchte sich nicht an die neuen europäischen Vorschriften für solche Werbung anpassen und wird diese deshalb nicht mehr zulassen. Dies betrifft nicht nur Wahlkampfkampagnen und politische Parteien, sondern auch die Art und Weise, wie Kommunen mit ihren Bürger*innen kommunizieren.